Aktuelles

Unfallzahlen bei Ellenator und Geparda: Wie sicher sind die Fahrzeuge wirklich?

03.10.2025 von Mathias Baur

Viele Fahranfängerinnen und Fahranfänger entscheiden sich für ein Fahrzeug wie den Ellenator oder den Geparda. Doch wie hoch sind die Unfallzahlen tatsächlich und welche Risiken gibt es im Alltag? Wir geben einen Überblick aus unserer Erfahrung.

Unfallzahlen: Keine hohen Quoten bei Ellenator und Geparda

Nach unserer Expertise sind die Unfallzahlen bei einem Ellenator oder einem Geparda nicht besonders hoch. Zwar sitzen überwiegend Fahranfänger hinter dem Steuer, die naturgemäß noch wenig Fahrpraxis haben, doch das Risiko schwerer Unfälle ist gering.

Am häufigsten beobachten wir kleine Blechschäden beim Ein- und Ausparken. Ebenfalls kommt es gelegentlich zu Vorfahrtsverletzungen, die jedoch selten gravierende Folgen haben.

Geschwindigkeit: Geringe Leistung reduziert das Unfallrisiko

Eine der größten Sorgen vieler Eltern ist, dass junge Fahrerinnen und Fahrer durch zu hohe Geschwindigkeit in Unfälle verwickelt werden. Diese Angst ist jedoch unbegründet:

  • Ellenator: 14 kW Leistung
  • Geparda: 15 kW Leistung

Durch die geringe Motorleistung sind sowohl die Beschleunigung als auch die Höchstgeschwindigkeit stark begrenzt. Unfälle aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit sind deshalb eine absolute Seltenheit.

Mythos: Kippgefahr in Kurven

Manchmal hört man die Sorge, dass Ellenator oder Geparda in Kurven kippen könnten. Diese Angst können wir ganz klar entkräften: Bisher wurde uns kein einziger Unfall dieser Art gemeldet.

Fahrverhalten: Junge Fahrerinnen und Fahrer sind eher vorsichtig

Unsere Erfahrung zeigt, dass Fahranfängerinnen und Fahranfänger sehr umsichtig unterwegs sind. Trotz der typischen Anfängerfehler überwiegt eine defensive und vorsichtige Fahrweise.

Wichtiger Tipp: Verhalten im Schadenfall

Das Einzige, was junge Leute bei kleineren Unfällen gerne vergessen, ist die richtige Dokumentation. Deshalb unsere Empfehlung:

  • Personalien vollständig austauschen: Name, Anschrift und Kontaktdaten
  • Fotos machen: zur Absicherung und als Beweismaterial für die Schadenabwicklung

Diese kleinen Schritte helfen, Missverständnisse und spätere Probleme zu vermeiden.

Fazit: Ellenator und Geparda – sicher unterwegs trotz Fahranfänger

Die Unfallzahlen bei Ellenator und Geparda sind niedrig. Meist handelt es sich nur um kleine Schäden, die aus Unerfahrenheit entstehen. Dank begrenzter Motorleistung und vorsichtiger Fahrweise junger Fahrerinnen und Fahrer sind schwerwiegende Unfälle eine Ausnahme.

FAQs

Sind Ellenator und Geparda unsichere Fahrzeuge?

Nein. Die Fahrzeuge sind aufgrund ihrer geringen Leistung und Höchstgeschwindigkeit vergleichsweise sicher. Unfälle passieren meist nur durch Fahranfängerfehler wie Parkrempler oder Vorfahrtsverletzungen.

Kippen Ellenator oder Geparda in Kurven leicht um?

Diese Sorge können wir klar entkräften: Nach unserer Erfahrung wurde bislang kein einziger Unfall durch Kippen in einer Kurve gemeldet.

Welche Unfälle passieren am häufigsten?

Am häufigsten entstehen kleinere Blechschäden beim Parken oder durch nicht beachtete Vorfahrtsregeln. Schwerwiegende Unfälle sind sehr selten.

Spielen Geschwindigkeit und Motorleistung eine Rolle bei Unfällen?

Nein, da Ellenator und Geparda nur 14 kW bzw. 15 kW Leistung haben. Dadurch sind Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit stark begrenzt, was das Risiko von Geschwindigkeitsunfällen deutlich reduziert.

Wie sollten sich Fahranfänger nach einem Unfall verhalten?

Wichtig ist, die Personalien der Beteiligten vollständig auszutauschen und Fotos vom Unfallort und den Schäden zu machen. Das erleichtert die Schadenabwicklung erheblich.