Insgesamt ist zwar die Anzahl der Arbeitsunfälle, die sich während der Berufsausübung ereignet, letztes Jahr im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Allerdings gab es 2022 berufsübergreifend immer noch über 18 Arbeitsunfälle je 1.000 Vollarbeiter. In manchen Berufen wie bei Maurern und Zimmerleuten war d...
Stolpert ein Fußgänger in unmittelbarer Nähe eines Wochenmarktes über ein auf einem Fußgängerüberweg quer zur Gehrichtung verlaufendes Kabel, spricht der Beweis des ersten Anscheins für eine Verletzung der Verkehrssicherungs-Pflicht des Marktbetreibers. Das hat das Oberlandesgericht Köln in einem Ur...
„Vorsicht auf den Straßen. Es droht Nebel mit Sichtweiten unter 50 Metern.“ Diese und ähnliche Warnungen sind im Herbst wieder vermehrt im Radio zu hören. Doch wie schnell darf man dann eigentlich noch fahren? Und ab wann kann beziehungsweise muss man die Nebelscheinwerfer beziehungsweise die Nebens...
Laut Naturgefahrenreport des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. gab es letztes Jahr Schäden in Höhe von vier Milliarden Euro durch Naturgefahren, für die die Sach- und Kraftfahrtversicherungen aufgekommen sind. Im Jahresdurchschnitt lag die Höhe dieser versicherten Schäden dur...
Jedes Jahr werden zigtausende Personen, bei denen der Anfangsverdacht besteht, dass sie an einer Berufskrankheit leiden, den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung gemeldet. Doch bei weitem nicht jeder erhält tatsächlich auch entsprechende Leistungen. Denn nicht jede Krankheit, die auch durch d...
Gerade kleinere Unternehmen und Selbstständige fühlen sich Risiken oft ausgeliefert. Aktuelle Krisen wie Inflation, Corona oder Krieg prägen die Sorgen der Betriebe. Das belegt ein aktueller Report auf Basis einer Befragung. Die Stimmung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) spiegelt die akt...