Über zwei Drittel der ab 16-jährigen Bundesbürger tragen dauerhaft oder gelegentlich eine Brille. Nur wenige gesetzlich Krankenversicherte erhalten die Kosten für eine Brille, selbst wenn diese eine Sehschwäche ausgleichen soll, von der Krankenkasse ersetzt. Denn nur, wenn bestimmte Voraussetzungen ...
Ob man im Laufe seines Erwerbslebens berufsunfähig wird, hängt von zahlreichen Faktoren wie dem eigenen Lebenswandel bis hin zur Art der Berufstätigkeit ab. Ein Onlinetool des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) ermöglicht hierzu bereits seit Längerem eine individuelle Einschätzung im Vergl...
Über 250 Milliarden Euro Schäden wurden laut einem Bericht eines Rückversicherers letztes Jahr durch Katastrophen verursacht – davon über 96 Prozent alleine durch Naturrisiken wie Stürme und Überschwemmungen. Die restlichen knapp vier Prozent sind auf menschenverursachte Desaster zurückzuführen. Ein...
Eine vereinbarte Wartezeit in einem Versicherungsvertrag regelt unter anderem, dass der Versicherungsschutz für bestimmte versicherte Risiken erst nach einer festgelegten Zeit nach dem vereinbarten Versicherungsbeginn besteht. Dadurch können mitunter auch die Versicherungsprämien auf einem moderaten...
Nach der neuesten Polizeilichen Kriminalstatistik registrierte die Polizei letztes Jahr über 54.200 Wohnungseinbrüche. Das waren fast 28 Prozent weniger als noch im Vorjahr. Die Statistik zeigt zudem, dass weit mehr als ein Drittel der Wohnungseinbrüche tagsüber verübt werden. Wie aus der jüngst v...
Wer möchte, dass sein Kind auch im Falle eines Unfalles umfassend abgesichert ist, sollte sich aus zwei Gründen nicht auf die gesetzliche Unfallabsicherung verlassen. Zum einen bietet die gesetzliche Unfallversicherung nur bei wenigen Unfallarten einen Versicherungsschutz. Zum anderen reichen die Le...